Referenzen

Hier findest du veröffentlichte Artikel, Bücher und Zeitschriften, bei denen ich mitgewirkt habe. Sowie selbst erstellte Videos zu wichtigen Naturthemen.

Zu den Artikeln

Friedhöfe in Wien stellen einen wertvollen Lebensraum und eine Zufluchtsstätte für Tiere und Pflanzen in urbaner Umgebung dar. Dort tummeln sich neben Füchsen, Rehen, Eichhörnchen und Hamstern auch Äskulapnattern und selten gesehene Arten wie der Wiedehopf oder die Wechselkröte. Im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes möchten Forscher:innen die Gesamtheit der Artenvielfalt auf Friedhöfen dokumentieren. Dabei setzen sie auf Unterstützung durch Interessierte und Laien. Das Projekt ist heuer auch für den Citizen Science Award nominiert. Im Rahmen dieses Wettbewerbs können Interessierte und vor allem Schüler:innen selbst mitforschen und so einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Wissenschaftsprojektes leisten…..

Friedhöfe sind nicht nur Orte der Ruhe und des Gedenkens, sondern auch vielfältige Lebensräume: Sie bieten gerade in dicht besiedelten städtischen Bereichen Rückzugsräume für bedrohte Tiere und Pflanzen. In einem neuen Citizen Science-Projekt am Institut für Paläontologie der Universität Wien wird erhoben, welche Arten gesichtet werden: „Füchse, Rehe, Hamster, zahlreiche Vogel- und Insektenarten – die Liste der tierischen Friedhofsbewohner in Wien ist lang“, erklärt Thomas Filek vom Institut für Paläontologie der Universität Wien……

Prominente Gräber, einzigartige Architektur – und bunte Hamster. Historische Grabsteine sind längst nicht mehr die einzige Attraktion am Wiener Zentralfriedhof. Forscher*innen der Uni Wien erkunden gemeinsam mit Citizen Scientists die beeindruckende Biodiversität auf den Wiener Friedhöfen……

Tage des Gedenkens, Tage der Ruhe, Tage der Vergänglichkeit.  Der Ort, der diese Tage „repräsentiert“ ist der Friedhof und passend zur Zeit hat unser Projekt BaF – Biodiversität am Friedhof einen verstärkten medialen Auftritt. Neben der Besinnung an das Vergängliche bietet der Friedhof Raum zur Erholung und zum Rückzug. Nicht nur für uns Menschen, sondern besonders auch für die Naturvielfalt unter uns….

Zu den Büchern

Die witzigen Häkeltiere in diesem Buch sind 100 % vegetarisch und 100 % selbst gemacht. Ob Reh, Nashorn, Fuchs oder Einhorn, Waldtiere, Haustiere oder Wildtiere – die Wand-Trophäen eignen sich auch perfekt als gehäkeltes Geschenk. Von diesen tierischen Wand-Dekorationen kann man einfach nicht genug bekommen!
Die freche Häkelwelt im praktischen Format! Über 30 zuckersüße Häkelminis erwarten Sie in diesem handlichen Buchformat. Egal ob Monster, zauberhafte Feen, frech Früchtchen oder kleine Luftakrobaten – hier findet jeder seinen Lieblingsmini. Mithilfe eines eigenen Kapitels zu den wichtigsten Häkeltechniken gelingt garantiert auch jedes Modell. Ein bisschen Wolle, eine Häkelnadel und dieses Buch in der Tasche und Sie sind gerüstet für ein kleines und schnelles Häkelvergnügen.
Mit den 13 hier vorgestellten Häkelminis können Sie Ihr Zuhause in der Adventszeit liebevoll dekorieren. Buch inklusive Zubehör für das kleine Buchcover-Rentier.

Zu den Videos

„BaF- Biodiversität am Friedhof. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Friedhöfe Wien zur Dokumentation der Vielfalt des Lebens (Pflanzen, Pilze, Tiere) auf 46 Wiener Friedhofsarealen.

Projektleiter: Thomas Filek
Video/Fotos: Martina Konecny
Musik: Sergey Cheremisinov – Crystal Echoes

Die alljährliche Krötenwanderung hat begonnen. Um an ihre Laichplätze zu kommen, müssen die Tiere oft vielbefahrene Straßen überqueren. Durch Amphibienzäune und Tunnel überleben mehr und mehr Tiere diese gefährliche Reise. Daher ist es umso wichtiger den Tieren soviel Unterstützung wie möglich zu geben.
Der Frühling kehrt zurück. Und das merkt man auch auf den Friedhöfen Wiens.
Daher bittet das Team von BaF (Biodiversität am Friedhof) um Eure Unterstützung!
Hast du eine Sichtung, Fotos von Tieren, Pflanzen und Co. auf einem Friedhofsareal gemacht? Dann schicke uns deine Bilder und Beschreibungen (Ort und Zeitangabe der Sichtung bzw. des Fotos) an:
baf.pal@univie.ac.at

Auch heuer können wir uns wieder an den Ziesel satt sehen. Der Ziesel gehört zu der Gattung der Erdhörnchen. Der Lebensraum besteht aus Steppen, Halbwüsten, Tundren, Felsenland und kargen Bergketten. Sie sind von Ostösterreich bis in die Mongolei verbreitet und halten von September bis März einen mehrmonatigen Winterschlaf.

Insekten – Die mit Abstand artenreichste Gruppe aller Lebewesen. Die kleinen Krabbler machen nämlich 90% der gesamten tierischen Biomasse aus. Ohne Insekten funktioniert unser Ökosystem leider nicht. Sie sind zuständig für viele Prozesse in der Natur wie zum Beispiel die Verwertung von biologischen Material, als Nahrungsgrundlage für andere Tiere oder als Bestäuber. Ein wichtiger Aspekt ist es daher Kultur- und Naturlandschaft in Einklang zu bringen.

Bäume erzählen viele Geschichten. Doch wie oft sieht man unter ihre Krone?

Musik: Eternal Garden – Dan Henig

Equipment: Gopro Hero 8, Sony A7RIV

Wasser – Lebenselixier für alle Lebewesen und Pflanzen. Doch der Zugang zu diesem Elixier ist im Hochsommer durchaus schwierig. Gerade in Städten haben Wildtiere immer häufiger Probleme an Trinkquellen zu kommen.Hier können wir aber helfen! Einfach eine flache Trinkschale mit frischen Wasser aufstellen und Igel, Amsel und Co. nehmen es dankend an. Aber auch Insekten brauchen Wasser.

Newsletter

Gerne informiere ich dich über weitere Angebote, Verstaltungen und Shootings. Einfach E-Mail Adresse angeben und meinen Newsletter abonnieren.

Feldhamster
Schwarzspechtjuv